Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

an den Rand

См. также в других словарях:

  • den Rand betreffend — am Rand liegend; marginal; am Rand befindlich …   Universal-Lexikon

  • Den \(auch: seinen\) Rand halten — Den (auch: seinen) Rand halten; einen großen Rand riskieren   In diesen beiden saloppen Wendungen hat »Rand« die Bedeutung »Mund«, für die wohl von »Lippenrand« auszugehen ist. Wer seinen Rand hält, ist still, schweigt: Halt den Rand, und stör… …   Universal-Lexikon

  • Rand — Rand: Das altgerm. Wort mhd., ahd. rant, niederl. rand, aengl. rand, schwed. rand gehört (mit n aus m vor Dental) zu der unter ↑ Rahmen dargestellten idg. Wurzel. Das Wort bedeutete demnach ursprünglich etwa »‹schützendes› Gestell, Einfassung«. – …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rand — Einfassung; Begrenzung; Umrandung; Tülle; Saum; Seite; Flügel; Flanke; Zaun; Grenze; Umzäunung; Umfriedung; …   Universal-Lexikon

  • Rand — 1. Auf dem Rande des Glases tanzen böse Geister. 2. Aus Rand und Band in Schand . Wer in keiner Sache Mass hält, kommt in Schande. 3. Besser am Rande sparen als am Boden. Engl.: Better spare at the brim than at the bottom. (Bohn II, 133.) Holl.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rand, der — Der Rand, des es, plur. die Ränder, Dimin. das Rändchen, Oberd. Rändlein, die äußerste Fläche eines Dinges, diejenige schmale Fläche, welche den äußersten Umfang eines Körpers ausmacht. 1) Eigentlich. Der Rand eines Grabens, eines Brunnens, einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rand — Rạnd der; (e)s, Rän·der; 1 der äußere Teil von etwas, der Teil einer Fläche, der am weitesten vom Zentrum entfernt ist ↔ Mitte <der obere, untere, äußere, innere, linke, rechte Rand>: ein Glas bis zum Rand füllen; Er stand am Rand des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rand — Mit einer Sache zu Rande kommen: damit zu Ende kommen; eine Wendung, in der uns das Bildliche fühlbarer geblieben ist als in andern gleichbedeutenden Ausdrücken; z.B. bei Lessing im ›Nathan‹ (III,7): »Du bist zu Rande mit deiner Überlegung«.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rand — der Rand, ä er (Grundstufe) der äußere Teil einer Fläche oder eines Gegenstandes Beispiele: Er setzte sich an den Rand der Bank. Das Krankenhaus liegt am Rand der Stadt. der Rand, ä er (Aufbaustufe) Teil eines Blattes, der sich an dessen äußerem… …   Extremes Deutsch

  • Rand-Glosse, die — Die Rand Glosse, plur. die n, eine auf den Rand eines Buches oder einer Schrift geschriebene Glosse oder Anmerkung; Nieders. Kantteken, Randzeichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rand — »Halt den Rand!«, halt den Mund! …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»